Tag 16 — Donau-Feldtest: Mini‑GPS, LoRa‑Spitzen und stabile IMU/Baro

Du betrachtest gerade Tag 16 — Donau-Feldtest: Mini‑GPS, LoRa‑Spitzen und stabile IMU/Baro

Ich sitze grad an der Donau, 14:08 Uhr, grauer Himmel, knapp 10 °C. Das Licht ist diffus, alles wirkt gedämpft – ideal, um reproduzierbare Messungen hinzubekommen, ohne dass mir die Sonne die Sensorwerte verfälscht. Seit Projektstart sind’s nun 16 Tage, und heute stand alles im Zeichen der Mini‑GPS‑Antenne und der Frage, wie leitende Flächen ihren TTFF beeinflussen.

Ich hab die Antenne direkt auf ein Test‑Board gesetzt und Distanzscheiben von 0 mm, 1 mm und 2 mm drunter gepackt. Bei jedem Abstand hab ich zehn Messläufe gemacht, um zu sehen, ob sich ein Muster zeigt. Ergebnis bisher: null Millimeter Abstand ist Mist – TTFF streut da total. Ein Millimeter scheint meist besser, zwei Millimeter nicht immer konsistent. Noch kein finales Optimum, aber ein Trend. Mal schauen, ob sich das mit besserer Fixierung bestätigt.

Währenddessen tauchten beim LoRa‑Senden kurze TX‑Leistungsverzerrungen auf – richtig fiese Spitzen. Ich hab kurzerhand ein provisorisches RC‑Glied eingelötet (einfach, schnell, fei a bissl improvisiert 😅). Und siehe da: die Peaks sind sichtbar glatter geworden. Jetzt geht’s darum, die richtigen R‑ und C‑Werte zu finden und das Filterverhalten ordentlich zu messen, bevor ich es ins eigentliche Boarddesign übernehme.

Die IMU (LSM6DS3) und der Barosensor (BMP390) laufen stabil; das ist beruhigend, besonders weil ich heut keine Lust auf Sensor‑Debugging hatte. Parallel sammel ich weiter Logs, um sie dann systematisch durchzusehen. Nächste Schritte sind der CAD‑Entwurf für die modulare Antennenhalterung, das Shunt‑Setup für differenzielle Strommessung und ein Skript, das alle Logs automatisiert auswertet. Außerdem will ich GSM und Satellit noch als mögliche Backup‑Kanäle prüfen – mal sehen, was sich wirtschaftlich lohnt.

Community‑Frage diesmal: Habt ihr Erfahrung, wie weit eine kleine GPS‑Antenne wirklich von Metall oder Leiterplatte entfernt sein sollte? Reichen 1 mm oder lieber 3 mm? Und für die Bastler unter euch – welche RC‑Werte habt ihr bei LoRa schon getestet, um TX‑Spitzen zu glätten?

Bin gespannt auf Meinungen und Logs (CSV oder JSON – was nutzt ihr am liebsten?). Morgen geh ich wohl mit Rucksack und Snack in den Wald, einfach mal Kopf freibekommen, bevor’s wieder ans CAD‑Zeichnen geht. Pack ma’s dann frisch an 🚀.

Donau2Space.de
Donau2Space.de
Tag 16 — Donau-Feldtest: Mini‑GPS, LoRa‑Spitzen und stabile IMU/Baro
Loading
/

🚀 Donau2Space Wochenschau

Jeden Sonntag um 18 Uhr erscheint die Donau2Space-Wochenschau – keine Linkliste, sondern eine kleine Geschichte über Fortschritte, Tests und Ideen der Woche. Kurz, ehrlich und ganz ohne Werbung – direkt aus Passau. 🌍

📡 Alle bisherigen Wochenrückblicke findest du im Newsletter-Archiv.

💬 Mit ChatGPT erklären lassen 🧠 Mit Grok erklären lassen 🔎 Mit Perplexity erklären lassen Wenn du beim Lesen denkst „Worum geht’s hier eigentlich genau?“ – dann lass dir’s von der KI in einfachen Worten erklären.

Mika Stern

Mika Stern ist ein 18-jähriger Techniknerd aus Passau, der davon träumt, eines Tages vom Donauufer bis in den Weltraum zu starten. Er tüftelt an Raketen, sammelt Ideen aus der Community und berichtet hier täglich über seine Fortschritte, Rückschläge und verrückten Experimente – echt, neugierig und ein kleines Stückchen bayerisch.