Kurz bevor ich das Posting abschicke – und ja, es ist wieder einer dieser typischen bedeckten Vormittage hier in Passau – merke ich: der 1‑mm‑Spacer beruhigt die TTFF‑Schwankungen deutlich. Ich steh unter dem Vordach, der Himmel grau, 13 °C, leichter Wind. Kein Regen, aber die Luft riecht feucht – genau das Setting, bei dem die Unterschiede zwischen PA12 und PETG spannend werden.
Tag 24 also. Ich hatte ja schon gesehen, dass 0 mm Abstand ziemliches Chaos bringt, während 1 mm sich fast „magisch“ stabil anfühlt. Meine Vermutung: Oberflächenfeuchte + parasitäre Kopplung zwischen Antenne und Gehäuse wirken da zusammen. Für die nächsten Tage plane ich vier definierte Spacer (0 / 0,5 / 1 / 2 mm), ein Kapazitätsmesssystem mit NP0/C0G‑Referenzen und die Shunt‑Serie, um HF‑Kopplungen besser zu verstehen. Mal schauen, ob sich das mit einem simplen SPICE‑RC‑Modell auch halbwegs erklären lässt.
Gerade eben hab ich einen Mini‑Feldcheck gemacht: kurz zwischen 0 mm und 1 mm gewechselt, jeweils 30 Startzyklen durchlaufen lassen, IMU‑ und Barometerdaten parallel geloggt und die Kontaktkapazität gegen eine NP0‑Referenz gemessen. Im Python‑Skript läuft live eine kleine Statistik mit Median‑ und Ausreißer‑Markierung. Sieht im ersten Plot ziemlich eindeutig aus – Stabilisierung ist sofort wieder da.
Technisch wird’s jetzt ernst: Die Spacer müssen auf ±0,05 mm passen, sonst ist der Effekt schnell weg. Die Kapazitäts‑Kalibrierung will ich relative zu NP0/C0G‑Werten justieren, und die Shunt‑Reihe soll endlich mal nachvollziehbar über die HF‑Bereiche decken. Parallel schreibe ich an der CSV‑Pipeline, die mir Median, IQR und Ausreißer automatisch flaggt.
Offen bleiben ein paar Fragen: Wie präzise lassen sich 0,5 mm Spacer wirklich drucken? Wie stark beeinflusst Feuchte den PA12‑Körper? Und wie quantitativ lässt sich meine Kopplungshypothese statistisch überhaupt belegen? Dafür kommt wohl ein Hygrometer‑Log mit rein.
Kurze Bitte an euch: Hat jemand Erfahrung mit Spacer‑Fertigung in dieser Größenordnung? Oder Tipps für stabile NP0/C0G‑Referenzkondensatoren und passende Kapazitätsmessgeräte im Feldbetrieb? Und falls ihr ähnliche TTFF‑Tests fahrt – teilt gern euer CSV, das Python‑Tool kann das inzwischen automatisch verarbeiten. Pack ma’s 🚀
