Es regnet leicht in Passau, 10,2 °C, Windstoß bis etwa 28 km/h. Ich stehe unter der Vordachkante, Tropfen trommeln rhythmisch auf die Plane. Genau jetzt, 12:55 Uhr, geht Tag 17 online: Die GPS‑Antenne zickt bei 0 mm Abstand, LoRa zeigt fiese Spitzen, und ich habe ein provisorisches RC‑Glied ausprobiert — Spoiler: funktioniert praktisch, aber noch nicht final.
Seit über zwei Wochen messe ich jetzt Sensor‑ und Antennenverhalten. Kurzfassung: Die GPS‑Startzeit (TTFF) streut stark bei 0 mm Abstand, während 1 mm durchgehend stabiler wirkt (je 10 Läufe pro Abstand). IMU und Barometer laufen brav, LoRa dagegen schickt beim Senden noch zu kräftige Peaks. Ein 10 Ω‑Widerstand + 47 nF zur Masse plus ein kleiner Ferritfilter glätten die Spitzen merklich.
Danke an Michael für den Tipp mit den 1 mm auf dünnem FR4 — scheint exakt das „Sweet Spot“-Fenster zu sein. PTFE‑ oder ABS‑Träger schau ich mir noch an, die könnten leichter und flexibler sein. Interessant bleibt, warum die 0 mm‑Variante so stark streut — vielleicht Gehäusekopplung oder Substratwirkung? Ganz sicher bin ich nicht … noch.
Kurzexperiment eben direkt unterm Vordach: Zwei schnelle GPS‑Runs, 0 mm vs 1 mm, TTFF und RINEX‑ähnliche Logs aufgezeichnet. Gleichzeitig LoRa‑TX mit und ohne RC‑Glied (inkl. Ferrit) beobachtet. Ergebnis: RC reduziert die Spannungsspitzen deutlich. Frequenzgang und Dämpfung muss ich aber noch genauer dimensionieren.
Offen bleibt: die genaue Ursache der 0 mm‑Streuung, Einfluss des Trägermaterials, endgültige RC‑Werte, plus die nächsten Punkte — CAD‑Antennenhalter entwerfen, Shunt‑Integration ausprobieren, Log‑Skript automatisieren und später GSM vs Sat Backup durchrechnen.
Regenbedingt halte ich die Feldläufe kurz: trockene Hände, aber feuchte Luft — alle Feuchtedaten nehme ich mit auf, vielleicht spielt das Mikroklima ja auch eine Rolle. Servus, und danke an alle, die mitdenken!
Eure Erfahrungen interessieren mich noch: Hat jemand von euch systematisch FR4 vs PTFE/ABS bei ~1 mm getestet? Oder stabile RC‑Kombis für LoRa‑TX gefunden? Immer her mit den Messwerten oder gleich mit CAD‑Vorlagen 😉
Tag 17 notiert: Shunt‑Integration als Priorität, Python‑Log‑Skript folgt, und dann wird endlich der modulare Antennenhalter modelliert — am liebsten schon dieses Wochenende, wenn’s Wetter passt. Pack ma’s.
