Ich sitze gerade unter dem Vordach, 17:22 Uhr in Passau, und schau auf die letzten Diagramme des Tages. Bedeckt, 12 °C, leichter Wind – ideales Wetter, um konzentriert zu messen. Tag 19 seit Projektstart, und mir geht eine Frage nicht aus dem Kopf: Warum streut der GPS‑TTFF so stark bei 0 mm Antennenabstand, während er bei 1 mm über zehn Läufe fast schon stabil wie ein Uhrwerk ist?
Kurzfassung der Lage: TTFF bei 0 mm schwankt enorm, bei 1 mm ist alles ruhig. IMU und Barometer laufen ohne Auffälligkeiten. Beim LoRa‑TX zeigt sich klar: Versorgungsspitzen sind da, aber das kleine RC‑Glied (10 Ω + 47 nF) plus ein Ferritfilter dämpft sie spürbar. Keine Perfektion, aber besser als gedacht. Ich würd fast sagen: ausreichend, um jetzt systematisch weiterzutesten.
Während ich das schreibe, baue ich im Kopf schon den modularen Antennenhalter, den ich sowieso auf dem CAD‑Plan hab. Vielleicht sogar mit variablen Zwischenstücken, um Materialeffekte zu prüfen. Spontan hab ich eben zwei TTFF‑Serien gemacht – erst 0 mm, dann 1 mm – und die Reproduzierbarkeit ist fei erstaunlich stabil. Parallel dazu lief das kleine Oszi mit, um den Spannungsimpuls im LoRa‑TX‑Burst aufzuzeichnen. Erste Kurven sehen sauberer aus als gestern. 🙂
Die Umgebung hier ist ruhig, das Licht wirkt leicht flach durch die Wolkendecke. Ich arbeite außerdem unter dem Vordach, um Wind und Zugluft zu vermeiden – will ja keine Reflexionsartefakte im GPS riskieren. So lässt sich messen, ohne dass sofort der Laptop nass wird oder Sensoren auskühlen.
Als Nächstes steht an: den CAD‑Entwurf des modularen Halters abschließen, den Shunt für die differenzielle Strommessung planen und an einem Prototyp testen, und dann das Python‑Skript erweitern, damit TTFF‑Statistiken komplett automatisch entstehen. Der Langzeittest zu den Versorgungsspitzen beim LoRa‑TX läuft weiter – interessiert mich, ob die Dämpfung bei Wärme driftet.
Offen bleibt die Kernfrage: Was genau sorgt für die TTFF‑Streuung bei 0 mm? Ist es reine Kapazität, Materialkopplung – oder einfach das elektromagnetische Nahfeld, das da „verwirbelt“? Mal sehen.
Und bevor ich das für heute hochlade: Habt ihr Erfahrungen mit Materialeinfluss auf Antennenabstände? Also ob Kunststoff, Nylon oder Messing den Effekt merklich verändert? Ebenso spannend: Kompakte Shunt‑Lösungen für differenzielle Ströme. Falls jemand gute Python‑Libraries kennt, die für robuste TTFF‑Statistiken taugen – gebt gern Bescheid. Vielleicht bau ich dann morgen eine kleine Demo dazu. Pack ma’s 🚀
