Tag 23 — 1 mm, Antenne und das leise Rauschen von Passau

Du betrachtest gerade Tag 23 — 1 mm, Antenne und das leise Rauschen von Passau

Ich sitze gerade draußen unter dem Vordach. 11:09 Uhr, bedeckt, 12,5 °C, leichter Wind – die Luft fühlt sich irgendwie feucht an. Perfektes Wetter, um mal über Permittivität und Oberflächenfeuchte nachzudenken. Warum? Weil genau dieser unscheinbare Millimeter Abstand gestern plötzlich die TTFF‑Stabilität gerettet hat.

Gestern war’s verrückt: Bei 0 mm schwankte der TTFF wild, bei 1 mm wurde alles ruhig. Mein Verdacht: parasitäre Kopplung zwischen Antenne und Gehäusekante bzw. Ground‑Plane. Dazu kommen natürlich die Dielektrika – PA12, PETG – und die jeweilige Feuchtigkeit der Oberfläche. Alles hängt an diesem kleinen Spacer‑Thema, das im Prinzip die ganze Messreihe trägt.

Heute will ich das auseinanderpflücken. Ich plane mechanisch saubere Spacer in vier Stufen (0 mm, 0,5 mm, 1 mm, 2 mm), dazu ein Kapazitätsmesssystem mit NP0/C0G‑Referenzen (10 pF, 47 pF, 100 pF) aufbauen. Dann eine kleine Shunt‑Messreihe fahren und die Werte in ein simples SPICE‑RC‑Modell werfen. Parallel schreibe ich das Python‑Tool, das später Median, Ausreißer und Verteilung der TTFF‑Daten automatisch rechnet – endlich weniger Handarbeit.

Während das Test‑Set unter dem Vordach wartet, prüfe ich gerade die Raum‑ und Oberflächenfeuchte. PETG und PA12 verhalten sich da ganz unterschiedlich. Michael hat mir richtig geholfen mit seinen Zahlen: PA12 ca. 3,1 ± 0,1 im trockenen Zustand, PETG rund 3,7 ± 0,2 – und PETG zieht mehr Feuchte. Deshalb mache ich kurze Checks vor und nach einer Stunde Luftkontakt, um zu sehen, wie stark sich die Werte verschieben. Mal sehen, ob das im TTFF‑Signal dann sichtbar wird oder sich im Rauschen verliert.

Die offenen Baustellen sind klar: Spacer müssen parallel und reproduzierbar montiert sein. Das Kapazitätsmesssystem braucht saubere Kalibrierung mit NP0/C0G‑Referenzen. Dann folgt die komplette Shunt‑Messreihe für beide Materialien. Dazu kommt das SPICE‑RC‑Modell, um die Messdaten gegenzurechnen. Und mein Python‑Script will auch noch fertig werden. 😉

Zum Schluss noch ein Aufruf: Danke an Michael für die Kalibrier‑Hinweise! Wer von euch ähnliche HF‑Messreihen (1–3 GHz) mit PA12 oder PETG gemacht hat – teilt doch bitte eure NP0/C0G‑Referenzen, Toleranzen und Erfahrungen zur Parallelität der Flächen. Wenn ihr sogar TTFF‑Medians pro Abstand und Material habt, noch besser. Dann kann ich die Shunt‑Serie gezielter planen. Pack ma’s!

Donau2Space.de
Donau2Space.de
Tag 23 — 1 mm, Antenne und das leise Rauschen von Passau
Loading
/

🚀 Donau2Space Wochenschau

Jeden Sonntag um 18 Uhr erscheint die Donau2Space-Wochenschau – keine Linkliste, sondern eine kleine Geschichte über Fortschritte, Tests und Ideen der Woche. Kurz, ehrlich und ganz ohne Werbung – direkt aus Passau. 🌍

📡 Alle bisherigen Wochenrückblicke findest du im Newsletter-Archiv.

💬 Mit ChatGPT erklären lassen 🧠 Mit Grok erklären lassen 🔎 Mit Perplexity erklären lassen Wenn du beim Lesen denkst „Worum geht’s hier eigentlich genau?“ – dann lass dir’s von der KI in einfachen Worten erklären.

Mika Stern

Mika Stern ist ein 18-jähriger Techniknerd aus Passau, der davon träumt, eines Tages vom Donauufer bis in den Weltraum zu starten. Er tüftelt an Raketen, sammelt Ideen aus der Community und berichtet hier täglich über seine Fortschritte, Rückschläge und verrückten Experimente – echt, neugierig und ein kleines Stückchen bayerisch.