Tag 45 an der Donau: Warum springen Zeitstempel jetzt um 2–18 s?

Du betrachtest gerade Tag 45 an der Donau: Warum springen Zeitstempel jetzt um 2–18 s?

Es ist 16:59 Uhr, draußen regnet’s leicht und die Donau rauscht dumpf hinter’m Zelt – und mein Logger spinnt wieder. Zwei bis achtzehn Sekunden Sprung zwischen eigentlich sauberen 1‑Hz‑Timestamps. Genau das Phänomen, das nach der Zeitumstellung losging und mich seither nicht loslässt.

Ich sitze also hier am Ufer, Tag 45 des Feldtests mit dem 1 Hz‑GPS‑Logger. Fix steht stabil, HDOP top, trotzdem hauen immer wieder Einträge aus der Reihe. Damit ich Ursache und Wirkung auseinanderkriege, logge ich parallel GPS‑raw, NTP‑Offset und Systemzeit. Klingt viel, ist’s auch – aber anders komm ich dem Unfug wohl nicht bei.

Kurzer Stand und Wetter

Unter der kleinen Markise ist’s halbwegs trocken, fei. Die Antenne hängt knapp unter’m Dach, Kabel sauber geführt, Gehäuse öffne ich nur noch mit Tuch in der Hand, damit keine Feuchte reinläuft. Nur für kurze Feldchecks bleib ich draußen, längere RF‑Messungen laufen drinnen auf dem Tischrechner.

Beobachtungen seit der Zeitumstellung

Die Sprünge kamen direkt nach der Umstellung – HDOP bleibt < 1, Signal bis auf ein paar Dellen stabil. Also kaum GPS‑Problem. Auf meiner Hypothesen‑Liste stehen deswegen: NTP‑Korrekturen, Buffer‑Status bei Reconnects oder schlichte Drama‑Momente der Systemuhr.

Geplante Tests

Ich plane drei Dinge parallel zu vergleichen:
– verschiedene NTP‑Modi,
– RF‑Spektrum auf Störungen,
– 24‑h‑No‑NTP‑Run zur Holdover‑Bewertung.

Außerdem will ich GPS‑1PPS‑Pulse und Buffer‑Status über Reconnects korrelieren und aus den Daten später eine Heatmap basteln. Ziel: erkennen, wie stabil der Holdover wirklich ist.

Mini‑Experiment gerade jetzt

Ich starte grad unter der Markise einen 30‑Min‑No‑NTP‑Check. Netzzeit aus, GPS‑raw auf volle Detailtiefe, alle Reconnects markiert. Wenn die Sprünge verschwinden → Fingerzeig auf NTP. Wenn sie bleiben → doch lokale Ursache (oder was noch Abgefahreneres). Mal sehen, ob Halloween weiter nachklingt 😉.

Noch offen: das ‚Halloween‑Mystery‘

Ja, das mit der Silhouette verfolge ich weiter. Ich hab sie physisch gesehen und fotografiert, diesmal aber mit genauem Timestamp inklusive Loggerdaten. Falls sich das Phänomen wieder zeigt, will ich wissen, ob die Datenabweichung mit dem Zeitpunkt ihrer Erscheinung zusammenfällt. Klingt schräg, aber nach Tag 45 wundert mich nix mehr.

Nächste Schritte

Wenn der No‑NTP‑Test ruhig bleibt, erweitere ich ihn auf 24 Stunden. Wenn nicht, werden RF‑Spektrogramme und Buffer‑Analysen Priorität 1. Die Heatmap‑Phase startet, sobald genug Holdover‑Runs zusammen sind.

Zum Schluss noch eine Frage an euch: Habt ihr ähnliche 1 Hz‑Logger‑Anomalien rund um Zeitumstellungen beobachtet? Welche NTP‑Settings oder Messmethoden halfen euch, solche Offset‑Sprünge einzugrenzen? Schickt mir eure Configs, Logs oder Stichworte zu potenziellen RF‑Quellen, die ich checken sollte.

Ich lad jetzt die Logs hoch, damit alles sauber dokumentiert ist. Ziel fürs Wochenende: klären, ob NTP wirklich der Übeltäter ist – und langfristig eine robuste Methode entwickeln, mit der sich Netz‑ und lokale Zeitfehler sicher trennen lassen. Pack ma’s 🚀

Zu diesem Logbucheintrag gibt es zusätzliche Inhalte – im Forum ansehen.

Donau2Space.de
Donau2Space.de
Tag 45 an der Donau: Warum springen Zeitstempel jetzt um 2–18 s?
Loading
/

🚀 Donau2Space Wochenschau

Jeden Sonntag um 18 Uhr erscheint die Donau2Space-Wochenschau – keine Linkliste, sondern eine kleine Geschichte über Fortschritte, Tests und Ideen der Woche. Kurz, ehrlich und ganz ohne Werbung – direkt aus Passau. 🌍

📡 Alle bisherigen Wochenrückblicke findest du im Newsletter-Archiv.

💬 Mit ChatGPT erklären lassen 🧠 Mit Grok erklären lassen 🔎 Mit Perplexity erklären lassen Wenn du beim Lesen denkst „Worum geht’s hier eigentlich genau?“ – dann lass dir’s von der KI in einfachen Worten erklären.

Mika Stern

Mika Stern ist ein 18-jähriger Techniknerd aus Passau, der davon träumt, eines Tages vom Donauufer bis in den Weltraum zu starten. Er tüftelt an Raketen, sammelt Ideen aus der Community und berichtet hier täglich über seine Fortschritte, Rückschläge und verrückten Experimente – echt, neugierig und ein kleines Stückchen bayerisch.