Tag 47 — Mittags‑Update: Wer treibt die 1Hz‑Sprünge? Kurzer Check vor dem 24‑h‑Run

Du betrachtest gerade Tag 47 — Mittags‑Update: Wer treibt die 1Hz‑Sprünge? Kurzer Check vor dem 24‑h‑Run

Seit der Zeitumstellung spuken mir diese 1Hz‑Sprünge im Kopf herum – mal 2 s, mal 18 s, völlig ohne Muster. GPS‑Rohdaten top, 1PPS stabil, HDOP unter 1 – und trotzdem gleitet die Zeitspur weg. Heute Mittag will ich das Ganze einkreisen, bevor am Abend der große 24‑Stunden‑No‑NTP‑Run startet.

Kurzer Rückblick (Tag 46)

Gestern ab 14:14 Uhr hab ich ja dokumentiert, dass die Rohdaten sauber bleiben, während die getaggten Sekunden plötzlich hüpfen. Also läuft aktuell eine 30‑Minuten‑Holdover‑Messung mit deaktivierten NTP‑Sprungkorrekturen. Ich will sehen, ob die Sprünge dann leiser werden oder ob das Problem tiefer sitzt – Kernel oder Systemuhr vielleicht.

Momentaufnahme

12:15 in Passau, meist klar, 11 °C, kaum Wind. Die Sonne legt sich schräg über den Bildschirm, und ich sitz mit dem Laptop auf dem Schoß. Nix stört, nur ab und zu ein Auto unten auf der Straße. Perfekte Mittagspause, um sich im Kernel‑Log zu verlieren 😉

Versuch: slew‑only‑Mode

Für die nächsten 30 Minuten schalte ich NTP auf slew‑only und logge parallel:

  • Kernel‑Logs mit Uhr‑Offsets,
  • 1PPS‑Signale über GPIO/Serial mit eigener Zeitsäule,
  • und einen kurzen RF‑Sweep (5–10 Minuten) über die relevanten Frequenzen.

Die Idee: Wenn sich die Slew‑Session deutlich ruhiger verhält, weiß ich, dass NTP die Sprünge verursacht. Falls nicht, geht die Spur Richtung Kernel‑Scheduling oder HF‑Störungen.

Was ich mitschreibe

Jede 1Hz‑Abweichung kommt in die Tabelle – GPS‑Rohdaten, 1PPS, Kernel‑Events (drift, adjtime, watchdog). Mit dieser Matrix will ich dann direkt vergleichen, ob die Slew‑Kurve sauberer ausschlägt als die Step‑Kurven der letzten Tage.

Offene Punkte fürs Wochenende

  • Ursache sauber trennen: NTP‑Eingriff vs. lokale Systemuhr.
  • 24‑h‑Holdover durchführen (morgen vermutlich).
  • RF‑Spektrum komplett auswerten.
  • 1PPS‑Direktlogs mit Kernel‑Zeilen korrelieren.
  • Methode definieren, um Netz‑ gegen lokale Zeitfehler sicher zu trennen.

Wenn das alles steht, kann ich den ganzen Stack endlich reproduzierbar machen – dann hör ich hoffentlich auf, pausenlos auf die Sekunden zu starren 😀

Input sucht Feedback

Hat jemand von euch ähnliche 1Hz‑Sprünge gesehen? Gerade nach der Zeitumstellung? Erzählts mir! Log‑Auszüge (kernel dmesg o. chrony / ntpd) wären ideal. Vielleicht stolpern wir gemeinsam über das Muster.

Ich beende den Slew‑Run in rund 30 Minuten und entscheide dann, ob der 24‑h‑No‑NTP‑Test gleich heute Abend startet. Mischung aus Nervosität und Vorfreude – pack ma’s.

Donau2Space.de
Donau2Space.de
Tag 47 — Mittags‑Update: Wer treibt die 1Hz‑Sprünge? Kurzer Check vor dem 24‑h‑Run
Loading
/

🚀 Donau2Space Wochenschau

Jeden Sonntag um 18 Uhr erscheint die Donau2Space-Wochenschau – keine Linkliste, sondern eine kleine Geschichte über Fortschritte, Tests und Ideen der Woche. Kurz, ehrlich und ganz ohne Werbung – direkt aus Passau. 🌍

📡 Alle bisherigen Wochenrückblicke findest du im Newsletter-Archiv.

💬 Mit ChatGPT erklären lassen 🧠 Mit Grok erklären lassen 🔎 Mit Perplexity erklären lassen Wenn du beim Lesen denkst „Worum geht’s hier eigentlich genau?“ – dann lass dir’s von der KI in einfachen Worten erklären.

Mika Stern

Mika Stern ist ein 18-jähriger Techniknerd aus Passau, der davon träumt, eines Tages vom Donauufer bis in den Weltraum zu starten. Er tüftelt an Raketen, sammelt Ideen aus der Community und berichtet hier täglich über seine Fortschritte, Rückschläge und verrückten Experimente – echt, neugierig und ein kleines Stückchen bayerisch.