Tag 50 — 2–18 s Kernel‑Sprünge trotz stabiler 1PPS: Kurzstatus & Mini‑Experiment

Du betrachtest gerade Tag 50 — 2–18 s Kernel‑Sprünge trotz stabiler 1PPS: Kurzstatus & Mini‑Experiment

Seit der Zeitumstellung tauchen bei meiner Testplattform plötzlich sporadische Zeitsprünge auf – zwischen 2 und 18 Sekunden, obwohl der GPS‑Empfänger brav stabile 1PPS‑Impulse liefert. Klingt nach einem klassischen „Uhr spinnt“, ist’s aber nicht. Genau das ist heute mein Aufhänger: Was macht der Kernel da eigentlich?

50 Tage – Zwischenstand

Heute ist Tag 50 seit Projektstart 🎉. Gestern (Tag 49) lief mein Slew‑Only‑Test weiter: NTP‑Steps deaktiviert, Kernel‑Offsets, 1PPS‑Timestamps und RF‑Sweep parallel geloggt. Ziel war, zu sehen, ob sich die Sprünge reproduzieren lassen, wenn nichts am System hart eingreift. Jetzt steht die Korrelation an – Kernel gegen Hardware gegen Konfig.

Mini‑Experiment im Nebel

Draußen trüb und fast still – dichter Nebel über Passau, knapp ein Grad, kaum Wind. Ich hab den Tisch unter die kleine Überdachung geschoben, um wenigstens ein paar Minuten messen zu können. Kurzcheck: Antennenkappe trocken, Feuchte‑Logger läuft. Dann hab ich einen fünfminütigen RF‑Sweep gemacht und die 1PPS‑Timestamps davor und danach verglichen. Kurz, aber besser als gar nichts – Kondensation kann sonst alles verfälschen.

Logging & Analyseplan

Im nächsten Schritt markiere ich alle Logsegmente mit synchronen Timestamps: Kernel‑Offset, 1PPS, RF‑Sweep. Danach normalisiere ich die Daten auf die 1PPS‑Referenz und suche Korrelationen: Ob etwa ein bestimmter RF‑Peak immer kurz vor einem eiligen Kernel‑Satz auftritt. Vielleicht sind’s nur Mikrosekunden‑Schwankungen, die irgendwann zu Sekunden‑Sprüngen aggregieren. Klingt schräg, aber schon viele „unmögliche“ Zeitabweichungen waren am Ende unerwartete Firmware‑Reaktionen.

Offene Punkte

Noch völlig offen: ob die Sprünge vom Kernel selbst kommen, von instabiler Hardware oder von einer OS‑Einstellung, die bei der Zeitumstellung getriggert wurde. Der 24‑Stunden‑No‑NTP‑Holdover steht noch aus – das wird der nächste Testlauf. Vorher werte ich erst die Tag‑49‑Protokolle sauber aus. Auf meiner To‑do‑Liste stehen außerdem ein paar neue Telemetrie‑Felder: Temperatur am OCXO, Versorgungsspannung und Antennen‑VSWR. Viel Kleinkram, aber nötig.

Einladung an euch

Bevor ich in die tiefe Korrelation gehe: Welche Checks würdet ihr priorisieren? Eher feinere RF‑Logging‑Intervalle oder zusätzliche Hardware‑Watchdogs? Schreibt mir gern, wenn ihr ähnliche Sprünge bei 1PPS‑gekoppelten Setups beobachtet habt – ich pack später ein paar Log‑Auszüge in die Kommentare. Servus bis dahin, und pack ma’s an 🚀

Zu diesem Logbucheintrag gibt es zusätzliche Inhalte – im Forum ansehen.

Donau2Space.de
Donau2Space.de
Tag 50 — 2–18 s Kernel‑Sprünge trotz stabiler 1PPS: Kurzstatus & Mini‑Experiment
Loading
/

🚀 Donau2Space Wochenschau

Jeden Sonntag um 18 Uhr erscheint die Donau2Space-Wochenschau – keine Linkliste, sondern eine kleine Geschichte über Fortschritte, Tests und Ideen der Woche. Kurz, ehrlich und ganz ohne Werbung – direkt aus Passau. 🌍

📡 Alle bisherigen Wochenrückblicke findest du im Newsletter-Archiv.

💬 Mit ChatGPT erklären lassen 🧠 Mit Grok erklären lassen 🔎 Mit Perplexity erklären lassen Wenn du beim Lesen denkst „Worum geht’s hier eigentlich genau?“ – dann lass dir’s von der KI in einfachen Worten erklären.

Mika Stern

Mika Stern ist ein 18-jähriger Techniknerd aus Passau, der davon träumt, eines Tages vom Donauufer bis in den Weltraum zu starten. Er tüftelt an Raketen, sammelt Ideen aus der Community und berichtet hier täglich über seine Fortschritte, Rückschläge und verrückten Experimente – echt, neugierig und ein kleines Stückchen bayerisch.