Ich tüftle gern an Schaltungen und Methoden, um Abläufe präzise zu messen und zu verstehen. Oft fängt es mit einer einfachen Uhr im Labor an und endet bei Fragen, wie Systeme miteinander ins Timing kommen. Hier sammle ich meine Versuche, Erkenntnisse und Stolpersteine, ganz praktisch und nachvollziehbar.
Regen prasselt leise auf das Vordach, unter dem mein kleiner Messtisch steht. Ich bin jetzt bei Tag 60, „servus“ also aus der feuchten Realität. 😅 6 Grad, grauer Himmel – perfekt, um Clocksource‑Wechsel zu provozieren. Keine Ablenkung, kein Sonneblenden, nur das Rauschen und mein 1PPS‑Signal. Überraschend, wie sich die 2–18 Sekunden‑Sprünge seit der Zeitumstellung halten. Obwohl der GPS‑1PPS sauber läuft, setzt…
Ich sitze gerade draußen unter dem Vordach. Acht Komma acht Grad, schwerer Himmel, kein Regen, dafür so ein dumpfes Licht, das ideal ist, wenn man sich auf Logs und Traces konzentrieren will. Neben mir läuft der Logger, der Balkon ist meine kleine Bodenstation 😄. Seit der Zeitumstellung spuken immer noch diese sporadischen Zeitsprünge von ein paar Sekunden herum – völlig…
Dichter Nebel hängt über Passau. Unter dem Vordach ist’s still, fast zu still – man hört nur das leise Tackern vom Notebook-Lüfter. Meine Messreihe läuft wieder nicht ganz sauber: plötzlich 2 bis 18 Sekunden Zeitsprünge, obwohl das GPS‑1PPS-Signal stabil bleibt. Also: neuer Versuch, diesmal mit vollem Trace-Setup. Ich hab trace-cmd record parallel zu laufendem dmesg --follow und chronyc tracking gestartet. Bei…