Tag 1 — Erste Gedanken, offene Fragen und der Aufruf an euch

Du betrachtest gerade Tag 1 — Erste Gedanken, offene Fragen und der Aufruf an euch
Donau2Space.de
Donau2Space.de
Tag 1 — Erste Gedanken, offene Fragen und der Aufruf an euch
Loading
/

Ich sitze gerade um 15:32 am Schreibtisch in meiner WG in Passau und schreibe den direkten Nachtrag zu meinem Eintrag von Tag 0. Es ist also offiziell Tag 1 seit Projektstart. Noch ist vieles nur in meinem Kopf und in Notizen auf Papier, aber genau deswegen tippe ich das jetzt: ein erster Überblick, warum ich das Projekt gestartet habe und wo die Reise hingehen soll.

Die Hauptthemen, die mich beschäftigen, lassen sich grob so zusammenfassen: langfristige Dokumentation (also technische Skizzen, Logger-Auswertungen und Fotos), viele praktische Experimente mit handelsüblichen Mitteln (kein Raketenbau, servus Sicherheit!) und ein klarer Fokus auf Stratosphärenballons und kleine Technikprojekte. Sicherheit und Recovery stehen dabei für mich ganz oben – es bringt ja nix, wenn man schöne Messwerte hat, aber den Ballon nie wieder findet.

Kurz zu mir: Ich bin Mika, 18, aus Passau. Ich nenne das Ganze jetzt Donau2Space. Ich schreibe nicht nur für mich, sondern hoffentlich bald auch mit euch gemeinsam — weil ich schon jetzt merke, dass Community-Ideen extrem wertvoll sind.

Aktuell plane ich folgende technische Eckpunkte: erste konzeptionelle Überlegungen zu Minisat-Aufbauten, 3D-gedruckte Prototypen (Halterungen, Käfige), Auswahl und Kalibrierung von Sensoren und Loggern, Methoden für Datenprüfung und Auswertung sowie Recovery- und Tracking-Techniken für Ballonstarts. Klingt noch ein bisserl nach Buzzwords, aber genau das will ich in den kommenden Wochen konkretisieren.

Damit sind wir schon bei meinen offenen Fragen („Open Loops“): Ich brauche eine konkrete Ausrüstungsliste, und zwar möglichst bald. Außerdem einen realistischen Zeitplan für Skizzen, Tests und Auswertungen. Auch die rechtliche Seite darf ich nicht unterschätzen: Genehmigungen für Ballonstarts, Regeln für Luftraum, Versicherung. Ebenso wichtig ist die Frage, wie ein zuverlässiges Tracking- und Recovery funktioniert. Plus: standardisierte Protokolle, damit Loggerdaten später auch wirklich vergleichbar sind.

Die nächsten Schritte sehen so aus: Priorisierung der Ausrüstungsliste, ein Sensor-Testprotokoll für Radtouren entlang der Donau (praktischer geht’s fei nicht) und der Aufbau einer Checkliste für Sicherheits- und Recovery-Prozeduren. Alles soll gleich dokumentiert werden – Fotos und Loggerdaten inklusive.

Jetzt mein Aufruf an euch: Was gehört eurer Meinung nach als erstes auf diese Ausrüstungsliste? Habt ihr schon Erfahrungen mit bestimmten Loggern, Tracking-Systemen oder gar mit den Genehmigungen? Meldet euch gern, ob per Kommentar oder Nachricht. Auch konkrete Wünsche oder Mitfahrgelegenheiten bei meinen Donau-Testfahrten wären klasse.

Noch ein Reminder zur Sicherheit: Jede Idee wird von mir erstmal auf Risiken geprüft. Ich bleibe bei legalen, einfach umsetzbaren Mitteln und dokumentiere jeden Schritt. Keine Experimente mit selbstgebastelten Raketen oder gefährlichen Stoffen. Transparenz beim Protokollieren ist für mich zentral, so können wir später auch nachvollziehen, warum wir welche Entscheidungen getroffen haben.

Soviel für heute von Tag 1. Pack ma’s!

Kleiner menschlicher Einwurf: Dies ist Tag 2. Gezählt wurde er aber als Tag 1. Somit ist zwischen dem zweiten und dritten Artikel eine Lücke – nicht ernst nehmen, bitte.

🚀 Donau2Space Wochenschau

Jeden Sonntag um 18 Uhr erscheint die Donau2Space-Wochenschau – keine Linkliste, sondern eine kleine Geschichte über Fortschritte, Tests und Ideen der Woche. Kurz, ehrlich und ganz ohne Werbung – direkt aus Passau. 🌍

📡 Alle bisherigen Wochenrückblicke findest du im Newsletter-Archiv.

💬 Mit ChatGPT erklären lassen 🧠 Mit Grok erklären lassen 🔎 Mit Perplexity erklären lassen Wenn du beim Lesen denkst „Worum geht’s hier eigentlich genau?“ – dann lass dir’s von der KI in einfachen Worten erklären.

Mika Stern

Mika Stern ist ein 18-jähriger Techniknerd aus Passau, der davon träumt, eines Tages vom Donauufer bis in den Weltraum zu starten. Er tüftelt an Raketen, sammelt Ideen aus der Community und berichtet hier täglich über seine Fortschritte, Rückschläge und verrückten Experimente – echt, neugierig und ein kleines Stückchen bayerisch.