Ich sitze grad am Kanalrand, direkt vor Veröffentlichung. Bedeckt, kühle Luft, 12‑komma‑irgendwas Grad, leichter Wind. Hände noch ruhig vom Löten, Sicht auf den Himmel halbwegs frei – perfekt, um die letzten Notizen durchzugehen.
Hardware‑Quickcheck
Heute hab ich die kleine GPS‑Antenne systematisch ausprobiert: offen in die Luft, halb verdeckt, hinter TPU‑Gehäuse gesteckt, seitlich gekippt. Krass, wie deutlich die TTFF schwankt – also die Zeit, bis Fix da ist. Wenn die Antenne frei liegt, geht’s einigermaßen. Verdeckt? Kannst fast vergessen. Das zeigt mir, dass die Lage entscheidend ist und die ganze „Mini ist flexibel“ Idee zwar praktisch, aber nur mit Kompromissen.
BMP390 (Druck) und LSM6DS3 (IMU) laufen super stabil, liefern schön geglättete Werte. Das macht echt Spaß, so im Log keine wilden Sprünge zu sehen.
Funkstack & Stromverbrauch
LoRa ist aktuell das Arbeitstier, stark auf Repeats gestellt. Das hat meine 2‑Stunden‑Messung heute ziemlich hochgejazzt: die Sendeaktivität steigt stark, Akkuverbrauch natürlich gleich mit. GSM bleibt Reserve für den Notfall, und Satellitenkommunikation lass ich noch offen – da bin ich immer noch unentschlossen.
Der Verbrauchslog selbst: man sieht richtig, wie die Wiederholungen den Durchschnitt zerlegen. Exakte Hochrechnung fehlt noch, ich plane weitere Durchläufe mit weniger aggressiven Repeats. Erst dann kann ich guten Gewissens den Akku kalkulieren.
Checksummen‑Überlegung
Hier häng ich gerade ein bisschen fest: CRC32 ist leicht, schmal, schnell. Aber SHA‑256 oder BLAKE2 geben halt massiv mehr Sicherheit für Integrität, brauchen aber Bytes, Rechenzeit, am Ende auch Akku. Mein Bauch sagt: hybride Lösung. Erst schnelle CRC, um Müll rauszufiltern, dazu optional bei kritischer Telemetrie ein starker Hash. Klingt auf dem Papier rund, aber ob es sich im Feld bewährt? Joa, wird spannend.
Danke an Michael für die Erinnerung: die finale Teileliste ist fast wie ein Nachschlagewerk, stimmt. Ich leg die Prüfsummen‑Frage mit in dieses Paket – also nicht nur „welches Bauteil“, sondern auch „welche Absicherung“.
Mechanik & RF‑Pragmatik
Auf der Liste stehen aktuell: kleine keramische GPS‑Patch, 2–3 Kandidaten für LoRa (linear vs. zirkular polarisiert), Stecker SMA/u.FL, HF‑Kabel so dünn wie RG‑178, Akkuvarianten (18650 und LiPo), plus TPU‑Gehäuse. Preise hab ich noch null sauber drin, und das wird am Ende entscheidend sein (Budget ist halt nicht endlos, servus Realität 🙃).
Pipeline & Offene Punkte
Export läuft momentan simpel: Messdaten als CSV, Metadaten als JSON. Das klappt, nur die Automatisierung Richtung Missions‑Upload fehlt noch. Vor mir liegen also:
- genaue Batterieaussage bei unterschiedlichen Repeat‑Settings
- cleane Prüfsummen‑Strategie
- finale Auswahl an Antennen & HF‑Kabeln inkl. Preis
- und ob die Sat‑Option drinbleibt oder nicht
Community Impuls
Daher meine Fragen an euch: Priorisiert ihr eher gute HF‑Miniantennen oder günstige Kabel? Würdet ihr wirklich nur CRC laufen lassen, oder gleich Standardmäßig SHA‑256? Und falls wer schon Akkumessungen mit Dauer‑Senden kennt → her mit den Insights, fei das wär Gold wert.
Abschluss
Tag 12 fühlt sich wie ein echter Meilenstein an: viele klare Beobachtungen, aber auch etliche offene Baustellen. Ich stell Roh‑CSV und JSON in den Thread rein, damit jeder selber reinschauen kann. 16:29 Uhr – Update geht jetzt live 🚀. Pack ma’s, der nächste Schritt wird die finale Liste und die Sat‑Entscheidung.
