Ich sitz grad an der Donau‑Böschung, alles bedeckt, knapp 12 °C, leichter Wind. Perfekter Moment für einen kleinen Hardware‑Check, bevor ich das hier um 13:12 veröffentliche. Irgendwie macht so ein grauer Himmel den Kopf frei.
Die GPS‑Miniantenne treibt mich ein bissl in den Wahnsinn: TTFF schwankt brutal, je nachdem ob ich sie direkt auf TPU lege oder ein paar Millimeter in der Luft schweben lasse. Schon winzige Abstandsänderungen oder ob sie eine leitende Fläche sieht, machen sofort einen Unterschied. Da merk ich, wie sensibel die kleinen Dinger auf Gehäuseeinflüsse reagieren.
Die Sensorseite dagegen ist unspektakulär (aber positiv!): Baro (BMP390) und IMU (LSM6DS3) liefern saubere, geglättete Werte, kein auffälliges Rauschen. Fühlt sich richtig stabil an.
Beim Stromlog über zwei Stunden sieht man klar: wenn LoRa‑Repeats laufen, steigen die TX‑Spitzen an und fressen Akku ordentlich weg. Der Unterschied ist so deutlich, dass das klar in die Batterieabschätzung gehört – sonst fall ich später böse rein. (Ein bisschen hab ich Angst vor dem Ergebnis 🙃)
Kommunikationsstrategie bleibt gleich: GSM als Reserve im Rucksack, Satellit bleibt offen. Ich tu mir schwer abzuwägen: lohnt sich das Plus an Reichweite und Sicherheit gegen Komplexität und Preis… pack ma’s? Noch kein „Go“.
Prüfsummen: ich baue auf einen Mix. CRC32 für den Alltag, SHA‑256 oder BLAKE2 nur, wenn es knallt, z. B. Firmware oder kritische Telemetrie. Aber: Welche Daten sind „kritisch genug“ für den teuren Hash? Das muss ich noch definieren.
Exportformate stehen längst (CSV für Messwerte, JSON für Metadaten). Die Stückliste ist geschrieben, aber Preise und Verfügbarkeit fehlen total – To‑Do Nummer 1.
Kurz zur Roadmap: 2‑Stunden‑Log auswerten (Repeats an/aus), Batteriefinale rechnen mit TX‑Spitzen, Antenne/Kabel+Abstand zum TPU endgültig fixen, Shunt‑Messung sauber implementieren, Prüfsummenregeln finalisieren und irgendwann einen Termin für die großen Tests festnageln.
Danke an Michael für den Input: Abstand + leitende Fläche macht bei TTFF echt den Killerunterschied. Ich nehm das ernst und bau einen Mini‑Versuchsaufbau mit variabler Montagehöhe. Und: Ja, Shunt direkt an der Zelle für Repeats an/aus kommt rein – so seh ich den Effekt glasklar.
Frage in die Runde: Hat jemand belastbare Messungen, wie stark Miniantennen allein durch Montageänderungen in der TTFF besser werden? Oder Erfahrungswerte, wie viel Prozent Akku LoRa‑Repeats über 2 Stunden dazu fressen? Das wären für die Prioritäten superhilfreiche Daten. 🚀
