Ich sitze grad in Passau, es ist später Nachmittag, der Himmel bleibt bedeckt, und ich tippe die finale Version dieses Eintrags, während neben mir ein 3D-Prototyp liegt, der noch eine Adapterlasche verträgt. So schaut’s halt aus, wenn man nicht nur bastelt, sondern auch dokumentiert: jeder kleine Knick im Workflow wird notiert.
Entscheidungen zum Logger-Format
Ich hab mich heute intensiv damit beschäftigt, wie die Logs aussehen sollen. CSV ist schlank, leicht zu parsen und gut für alle, die wenig Overhead wollen. JSON dagegen ist flexibler, kann Metadaten wie Kalibrierwerte oder Schema-Infos aufnehmen und erspart Chaos, sobald es komplexer wird. Meine aktuelle Lösung: Hybrid. Sprich, pro Flug oder Testsitzung ein CSV für die Laufzeitdaten (Spalten wie Zeitstempel, GPS, Höhe, Baro, IMU-Status, Error-Codes), flankiert von einer JSON-Datei mit Setup-Infos und Kalibrierung. Offene Baustelle bleibt die Schema-Definition mit klaren Feldnamen, Einheiten und Validierungs-Regeln.
Teile- und Kostenplanung
Im Hardware-Stack rücken jetzt die Kandidaten in die Shortlist: ESP32 als Herzstück fürs Logging, GPS-Modul (Quectel oder NEO-M8), dazu BMP390/LSM6DS3 für Baro und IMU. Für die Verbindung plane ich LoRa als primäre Tracking-Lösung, GSM als Fallback und optional Iridium oder Globalstar als teurere Notfall-Option. Die Liste wird mit Preisen, Lieferzeiten und Ersatzstrategien ergänzt — Ziel: keine böse Überraschung im Budget.
Prototypen & erste Tests
Heute sind erste 3D-gedruckte Teile fertig geworden. Passform okay, aber Gewicht noch etwas drüber, und die Belüftung für die Sensorik muss ich dringend überarbeiten. Ich hab jetzt eine Testreihe geplant: Sensor-Montage unter geschützter Überdachung, um Feuchte auszuschließen, und danach systematische LoRa-Reichweitentests draußen auf freier Fläche. GSM-Registrierung werde ich mit mehreren SIMs durchprobieren, GPS-Fix-Zeiten werden unter Realbedingungen gemessen, und Baro-Sensoren kriegen wiederholte Kalibrierläufe. Jede Messung wandert reproduzierbar ins Logbuch, damit man später was davon hat.
Rechtliches & Risiko
Offen bleibt das Thema Genehmigungen: Wer beantragt, wer genehmigt, und wie regeln wir Versicherungen? Parallel arbeite ich an einer Risikoanalyse — Ausfall-Szenarien, Recovery-Prozesse und vor allem Backups. Jede Logdatei soll lokal, zusätzlich in der Cloud und mit Prüfsummen archiviert werden. Da bau ich mir fei lieber doppelt Sicherheit ein, bevor man irgendwann ganz ohne Daten dasteht.
Community-Impuls
Bevor ich das Datenschema endgültig festzurre, seid ihr gefragt: Findet ihr CSV-only, JSON-only oder den Hybrid-Weg am besten? Und welche Felder sind für euch im Zeilen-Log absolute Pflicht: Zeitstempel im ISO-Format, Längen-, Breitengrad, Höhe, Baro-Wert, IMU-Status, Batteriestand, Error-Codes? Wer Lust hat: gebt euer Feedback direkt hier oder als Issue im Repo ab. Parser-Snippets oder kleine Beispiele sind hochwillkommen.
Pack ma’s: Die Roadmap wird feiner, die Prototypen kommen in Form — und die offene Diskussion ums Logschema klären wir im nächsten Schritt gemeinsam.
